Öffnen – Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige – Vorlage | Muster

Muster und Vorlage für Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige Erstellung und Ausfüllen – Öffnen im PDF WORD Datei und Online


Vorlage Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige

Beteiligte Parteien:

1. Der Vollmachtgeber: [VOLLMACHTGEBER_NAME], wohnhaft in [VOLLMACHTGEBER_ADRESSE]

2. Der Bevollmächtigte: [BEVOLLMÄCHTIGTER_NAME], wohnhaft in [BEVOLLMÄCHTIGTER_ADRESSE]

Umfang der Befugnisse:

Der Vollmachtgeber bevollmächtigt hiermit den Bevollmächtigten, in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Barmer Ersatzkasse (im Folgenden „Krankenkasse“ genannt) in seinem Namen und auf seine Rechnung zu handeln. Die Befugnisse umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein:

1. Antragstellung:

Der Bevollmächtigte ist befugt, Anträge im Namen des Vollmachtgebers bei der Krankenkasse einzureichen, insbesondere:

– Anträge auf Leistungen und Leistungserstattungen

– Anträge auf Änderung der Mitgliedschaftsdaten

– Anträge auf Kostenübernahme von Medikamenten, Behandlungen und Therapien

– Anträge auf Erstattung von Rezeptgebühren

– Anträge auf Ausstellung von Ersatzdokumenten

2. Informationen einholen:

Der Bevollmächtigte ist befugt, Informationen über den Versicherungsstatus, die Leistungen, die Mitgliedschaftsdaten und andere relevante Angelegenheiten des Vollmachtgebers bei der Krankenkasse einzuholen.

3. Kommunikation:

Der Bevollmächtigte ist befugt, alle schriftlichen und mündlichen Kommunikationen im Namen des Vollmachtgebers mit der Krankenkasse zu führen, einschließlich des Schriftverkehrs, der telefonischen oder elektronischen Kontakte.

Dauer:

Diese Vollmacht tritt ab dem Unterzeichnungsdatum in Kraft und bleibt wirksam, bis sie widerrufen wird oder der Vollmachtgeber verstorben ist.

Spezifische Klauseln:

1. Der Bevollmächtigte handelt im besten Interesse des Vollmachtgebers und hat die Pflicht, die Vertraulichkeit aller Informationen, die im Zusammenhang mit der Krankenkasse des Vollmachtgebers stehen, zu wahren.

2. Der Bevollmächtigte ist nicht berechtigt, Verträge im Namen des Vollmachtgebers abzuschließen oder finanzielle Transaktionen durchzuführen.

3. Der Bevollmächtigte nimmt keine Änderungen an den Mitgliedschaftsdaten des Vollmachtgebers ohne dessen ausdrückliche Zustimmung vor.

4. Der Vollmachtgeber behält sich das Recht vor, die Vollmacht jederzeit schriftlich zu widerrufen.

Unterschrift:

Der Vollmachtgeber und der Bevollmächtigte bestätigen hiermit, dass sie die vorstehenden Bedingungen gelesen, verstanden und akzeptiert haben und stimmen zu, dass diese Vollmacht rechtsverbindlich ist.

UNTERRICHTET UND BESTÄTIGT in [ORT], am [DATUM].

[VOLLMACHTGEBER_NAME] [VOLLMACHTGEBER_UNTERSCHRIFT] [BEVOLLMÄCHTIGTER_NAME] [BEVOLLMÄCHTIGTER_UNTERSCHRIFT]

Notarielle Beglaubigung und Zeugen:

Vor mir, einem Notar, erschienen der Vollmachtgeber [VOLLMACHTGEBER_NAME] und der Bevollmächtigte [BEVOLLMÄCHTIGTER_NAME], und haben ihre Unterschriften vor mir und den folgenden Zeugen geleistet:

1. Zeuge: [ZEUGE_1_NAME] [ZEUGE_1_UNTERSCHRIFT]

2. Zeuge: [ZEUGE_2_NAME] [ZEUGE_2_UNTERSCHRIFT]

Ich, der Notar, bestätige hiermit die rechtsverbindliche Natur dieser Vollmacht und die Echtheit der Unterschriften.

UNTERRICHTET UND BESTÄTIGT in [ORT], am [DATUM].

[NOTAR_NAME] [NOTAR_UNTERSCHRIFT]

Anhänge und Zusatzdokumente:

1. Personalausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers

2. Personalausweis oder Reisepass des Bevollmächtigten

3. Krankenversicherungskarte des Vollmachtgebers

4. Vollmacht Widerrufsdokument

Schlussbestimmungen:

1. Diese Vollmacht unterliegt den geltenden Gesetzen des Bundeslandes [BUNDESLAND].

2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vollmacht unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Regelungen.

3. Änderungen oder Ergänzungen dieser Vollmacht bedürfen der Schriftform.

4. Diese Vollmacht tritt ab dem Datum der Unterzeichnung in Kraft.

5. Diese Vollmacht wird dem Vollmachtgeber, dem Bevollmächtigten, dem Notar und den Zeugen in jeweils einem Exemplar ausgehändigt.

 

Vorlage und Muster für Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format

Mehr Vorlage und Muster für Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige



Barmer Ersatzkasse Angehörige
Vollmacht
PDF – WORD Datei
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.29
Ergebnisse – 1842

Frage 1: Was ist eine Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige und wofür wird sie benötigt?
Antwort: Eine Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige ist ein Dokument, das es einer Person ermöglicht, im Namen eines Angehörigen bei der Barmer Ersatzkasse handeln zu können. Sie wird benötigt, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit, Alter oder anderer Gründe nicht in der Lage ist, seine eigenen Angelegenheiten zu regeln.
Frage 2: Wie kann ich eine Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige erstellen?
Antwort: Um eine Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige zu erstellen, müssen bestimmte Schritte befolgt werden:
  1. Drucken Sie das Vollmachtsformular von der Barmer Ersatzkasse-Website aus oder holen Sie es sich persönlich in einer Geschäftsstelle.
  2. Füllen Sie das Formular vollständig aus, einschließlich aller persönlichen Daten des Versicherten und der bevollmächtigten Person.
  3. Unterschreiben Sie das Formular und lassen Sie es auch von der bevollmächtigten Person unterschreiben.
  4. Reichen Sie das Formular persönlich in einer Barmer Ersatzkasse Geschäftsstelle ein oder senden Sie es per Post.
Frage 3: Welche Informationen müssen in einer Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige angegeben werden?
Antwort: In einer Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige müssen folgende Informationen angegeben werden:
  • Name, Adresse und Versichertennummer des Angehörigen
  • Name, Adresse und Kontaktdaten der bevollmächtigten Person
  • Beginn und ggf. Enddatum der Vollmacht
  • Art und Umfang der Vollmacht
Frage 4: Kann ich die Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige online erstellen?
Antwort: Nein, derzeit ist es nicht möglich, die Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige online zu erstellen. Sie müssen das Formular ausdrucken und per Post oder persönlich bei einer Geschäftsstelle einreichen.
Frage 5: Wie lange ist eine Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige gültig?
Antwort: Eine Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige ist in der Regel unbefristet gültig. Allerdings sollte sie regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden.
Frage 6: Können mehrere Personen als bevollmächtigte Personen in der Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige angegeben werden?
Antwort: Ja, es ist möglich, mehrere Personen als bevollmächtigte Personen in der Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige anzugeben. In diesem Fall sollten die genauen Zuständigkeiten und Befugnisse der bevollmächtigten Personen klar festgelegt werden.
Frage 7: Kann die Barmer Ersatzkasse die Vollmacht ablehnen?
Antwort: Ja, die Barmer Ersatzkasse kann die Vollmacht ablehnen, wenn sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit oder der Fähigkeit der bevollmächtigten Person hat, die Interessen des Versicherten zu vertreten. In einem solchen Fall wird die Barmer Ersatzkasse den Versicherten oder seine Angehörigen um weitere Informationen oder Nachweise bitten.
Frage 8: Kann ich die Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige widerrufen?
Antwort: Ja, es ist möglich, die Barmer Ersatzkasse Vollmacht Für Angehörige jederzeit zu widerrufen. Dies kann schriftlich oder mündlich gegenüber der Barmer Ersatzkasse erklärt werden.
Frage 9: Welche Rechte und Pflichten habe ich als bevollmächtigte Person?
Antwort: Als bevollmächtigte Person haben Sie das Recht, im Namen des Versicherten bei der Barmer Ersatzkasse zu handeln. Dies beinhaltet die Beantragung von Leistungen, die Bearbeitung von Anträgen und die Einsicht in die Versicherungsunterlagen des Versicherten. Sie haben auch die Pflicht, die Interessen des Versicherten in gutem Glauben zu vertreten und sein Geld und seine Vermögenswerte sorgfältig zu verwalten.
Frage 10: Was passiert, wenn der Versicherte wieder in der Lage ist, seine eigenen Angelegenheiten zu regeln?
Antwort: Wenn der Versicherte wieder in der Lage ist, seine eigenen Angelegenheiten zu regeln, sollte die Vollmacht widerrufen werden. Dies kann schriftlich oder mündlich gegenüber der Barmer Ersatzkasse erklärt werden. Die bevollmächtigte Person hat dann keine weiteren Rechte und Pflichten im Namen des Versicherten.