Öffnen – Vollmacht Für Rufnummernmitnahme – Vorlage | Muster

Vorlage und Muster für Vollmacht Für Rufnummernmitnahme Ausfüllen und Erstellung – Öffnen im PDF WORD Datei und Online


Beteiligte Parteien:

Zwischen dem Vertragsnehmer (im Folgenden „Mandant“ genannt) und dem Telekommunikationsanbieter (im Folgenden „Anbieter“ genannt) wird hiermit eine Vollmacht für die Rufnummernmitnahme vereinbart.

Umfang der Befugnisse:

Der Mandant bevollmächtigt den Anbieter, alle notwendigen Schritte zur Durchführung der Rufnummernmitnahme von einem anderen Telekommunikationsanbieter zum Anbieter zu unternehmen. Dies umfasst die Beantragung, Kommunikation und Koordination aller erforderlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Rufnummernmitnahme.

Dauer:

Diese Vollmacht tritt ab dem Datum der Unterzeichnung in Kraft und bleibt gültig, bis die Rufnummernmitnahme erfolgreich abgeschlossen ist oder eine schriftliche Kündigung von einer der Parteien erfolgt.

Spezifische Klauseln:

1. Der Mandant erklärt, dass er berechtigt ist, die Rufnummernmitnahme zu beantragen und dass alle Informationen, die er dem Anbieter zur Verfügung stellt, korrekt und vollständig sind.

2. Der Mandant verpflichtet sich, den Anbieter von jeglicher Haftung und Kosten im Zusammenhang mit der Rufnummernmitnahme freizustellen, es sei denn, diese gehen auf grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten des Anbieters zurück.

3. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Vollmacht zu widerrufen, wenn der Mandant gegen wichtige vertragliche Bedingungen oder Bestimmungen verstößt.

Unterschrift:

Beide Parteien erklären, dass sie diese Vollmacht gelesen, verstanden und akzeptiert haben, indem sie sie eigenhändig unterschreiben:

— Unterschrift des Mandanten —

— Unterschrift des Anbieters —

Notarielle Beglaubigung und Zeugen:

Diese Vollmacht bedarf keiner notariellen Beglaubigung und kann von Zeugen unterzeichnet werden, die in angemessener Anzahl und mit ihren Kontaktdaten aufgeführt sind.

Anhänge und Zusatzdokumente:

Alle relevanten Anhänge und Zusatzdokumente, die im Zusammenhang mit der Rufnummernmitnahme erforderlich sind, sollten als Teil dieser Vollmacht beigefügt werden.

Schlussbestimmungen:

Diese Vollmacht unterliegt den geltenden Gesetzen des Landes, in dem sie unterzeichnet wurde. Jeglicher Rechtsstreit, der aus dieser Vollmacht resultiert, wird vor den zuständigen Gerichten des Landes entschieden.

In Wahrheit und Einigkeit haben beide Parteien diese Vollmacht unterzeichnet und ihre Absicht zur Erfüllung der darin enthaltenen Bestimmungen bestätigt.

 

Vorlage und Muster für Vollmacht Für Rufnummernmitnahme zur Anpassung und Erstellung im WORD– und PDF-Format

Mehr Muster und Vorlage für Vollmacht Für Rufnummernmitnahme



Rufnummernmitnahme
Vollmacht
PDF – WORD Datei
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.43
Ergebnisse – 526

Frage: Was ist eine Vollmacht Für Rufnummernmitnahme?

Antwort: Eine Vollmacht Für Rufnummernmitnahme ist ein Dokument, das es einem Kunden ermöglicht, einem neuen Telekommunikationsanbieter die Berechtigung zu geben, seine vorhandene Rufnummer von seinem aktuellen Anbieter zu übertragen.

Frage: Wie erstelle ich eine Vollmacht Für Rufnummernmitnahme?

Antwort: Um eine Vollmacht Für Rufnummernmitnahme zu erstellen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Geben Sie Ihren vollständigen Namen und Kontaktinformationen sowie Ihren aktuellen Telekommunikationsanbieter an.
  2. Fügen Sie die gewünschte Rufnummer hinzu, die übertragen werden soll.
  3. Geben Sie den Namen des neuen Telekommunikationsanbieters an, zu dem Sie wechseln möchten.
  4. Unterschreiben Sie das Dokument und legen Sie das aktuelle Datum fest.

Frage: Wie reiche ich eine Vollmacht Für Rufnummernmitnahme ein?

Antwort: Nachdem Sie Ihre Vollmacht Für Rufnummernmitnahme erstellt haben, sollten Sie das Dokument an Ihren neuen Telekommunikationsanbieter senden. Dies kann in der Regel per E-Mail oder postalisch erfolgen. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Informationen und Ihre Unterschrift enthalten sind.

Frage: Welche Informationen sollten in einer Vollmacht Für Rufnummernmitnahme enthalten sein?

Antwort: Eine Vollmacht Für Rufnummernmitnahme sollte die folgenden Informationen enthalten:

Name des Kunden:
Ihr vollständiger Name
Kontaktinformationen:
Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Aktueller Telekommunikationsanbieter:
Der Name Ihres aktuellen Anbieters
Zu übertragende Rufnummer:
Die Rufnummer, die übertragen werden soll
Neuer Telekommunikationsanbieter:
Der Name des Telekommunikationsanbieters, zu dem Sie wechseln möchten
Datum und Unterschrift:
Ihr vollständiger Name und das Datum der Unterzeichnung

Frage: Kann ich meine Rufnummer zu jedem neuen Anbieter übertragen?

Antwort: In der Regel ist es möglich, Ihre Rufnummer zu jedem neuen Telekommunikationsanbieter zu übertragen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Bei Prepaid-Verträgen oder Verträgen mit speziellen Bedingungen kann eine Rufnummernportierung eingeschränkt sein.

Frage: Wie lange dauert es, bis meine Rufnummer übertragen wird?

Antwort: Die Dauer der Rufnummernübertragung kann je nach Telekommunikationsanbieter variieren. In der Regel sollte die Übertragung innerhalb von 1-5 Werktagen abgeschlossen sein. Es kann jedoch in manchen Fällen länger dauern.

Frage: Kann ich meine Rufnummer während des Übertragungsprozesses weiterhin nutzen?

Antwort: Ja, Sie können Ihre Rufnummer in der Regel weiterhin nutzen, während der Übertragungsprozess im Gange ist. Es kann jedoch sein, dass es für kurze Zeit zu vorübergehenden Einschränkungen oder Unterbrechungen der Dienste kommen kann.

Frage: Gibt es Gebühren für die Rufnummernübertragung?

Antwort: Die meisten Telekommunikationsanbieter erheben keine Gebühren für die Rufnummernübertragung. Es kann jedoch sein, dass Ihr aktueller Anbieter eine Ablösegebühr für die vorzeitige Vertragsauflösung verlangt.

Frage: Was passiert, wenn meine Rufnummer nicht übertragen wird?

Antwort: Wenn Ihre Rufnummer aus irgendeinem Grund nicht übertragen werden kann, sollten Sie sich an Ihren neuen Telekommunikationsanbieter wenden. Sie können Ihnen weitere Informationen geben und möglicherweise Alternativen anbieten.